Nachfolgend können Sie sich einen Überblick über erste Projektergebnisse machen. Die zusammengestellten Publikationen behandeln verschiedene Fragstellungen, Schwerpunkte und Perspektiven mit denen wir uns im Rahmen des GI:VE Projektes auseinandersetzen.
Vorschau | Anhang | Größe |
| GIVE Ergbnisreader mit Benchmarks.pdf | 1.39 MB |
| Scholl Kunert Tirre (2013). Präsentation Innovation.pdf | 1.28 MB |
| Scholl (2013). Vertrauenskultur_Innovationsfähigkeit.pdf | 752.91 KB |
| GIVE (2012). Projekt_des_Monats_Dezember.pdf | 390.58 KB |
| Tirre, S., Kunert, S. (2012). Trainingsevaluation am Beispiel der Ausbildung zum Innovationspromotor. Öffentlicher Vortrag im artop Kolloquium. | 2.29 MB |
| Kunert, Rudinger, Tirre & Bedenk_Innovationspromotoren-Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen - [Manuskript].pdf | 401.3 KB |
| Scholl, W., Bedenk, S. (2012). Die Bedeutung von Vertrauen für das Gelingen von Innovationsprozessen. Vortrag auf dem 48. DGPS Kongress in Bielefeld.pdf | 569.15 KB |
| Scholl, W., Hausmann, U. (2012). Determinanten_Wissensbarrieren_Steuerberater.pdf | 175.44 KB |
| Kannicht, L., Markusch, D. & Kunert, S. (2012). Gestaltung von Innovationsprozessen.Vortrag auf dem 48. DGPS Kongress in Bielefeld.pdf | 461.35 KB |
| Rudinger, G., Tirre, S. (2012). Der Innovationspromotor als interner Unterstützer, Berater und Helfer in Innovationsprozessen. Vortrag auf dem 48. DGPS Kongress in Bielefeld.pdf | 235.88 KB |
| Rauterberg, H., Scholl, W. (2012). Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg.pdf | 832.56 KB |
| Scholl (2011). Bedingungen der Innovationsfähigkeit professioneller Dienstleistungsunternehmen_AOW Tagung, Rostock 2011.pdf | 407.57 KB |
| Scholl (2011). Vertrauen in Organisationen.pdf | 365.47 KB |
| Scholl (2011). Mode oder Methode? Die Bedeutung von Vertrauen für Innovationsprozesse.pdf | 269.39 KB |
| Scholl Innovativität durch Mitbestimmung - Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse.pdf | 585.87 KB |